Am 15. September haben vier unserer Mitglieder das Einachserrennen in Waldalgesheim angesehen um sich an bewegten „Models“ zu versuchen. Unser jüngste Teilnehmer (der Sohn von Michael) war gerade mal 10 Jahre alt, voll motiviert und machte bereits sehr gute Bilder. Als Mitglied würde er unseren Altersdurchschnitt deutlich senken. Wir waren die ersten Besucher vor Ort und hatten Probleme, die, für Besucher vorgesehen Wiese zum Parken zu finden. War ja noch keiner da. Freundliche Teilnehmer haben uns dann eingewiesen.
Hier findet Ihr eine Auswahl von Kommentaren zum Sommerrätsel die uns erreichten:
„Die Rallye war wirklich toll und hat allen (der Schulklasse) großen Spaß gemacht.“
„Ein schöner städtischer wie auch digitaler Spaziergang! Tolle Idee!
„Vielen Dank für die tolle Spielidee mit der Stadtrallye! So war ich an Orten, die ich in den 29 Jahren, seit ich in Mainz wohne, noch nie entdeckt habe!“
Die Sommer-Rallye der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers war ein voller Erfolg
Ästhetik und Wissensvermittlung - das ist das Konzept der Ausstellungen in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers: die Verbindung anspruchsvoller Visualisierung eines Themas mit einer Medienausstellung, die es ermöglicht, sich über dieses Thema umfassend zu informieren. Ein alljährliches Highlight ist die große Medienausstellung im Sommer mit dem Sommerrätsel als spielerischer Ergänzung. Etwas ganz besonderes war das Sommerrätsel 2019: eine Rallye durch Mainz für die ganze Familie, begleitend zur Ausstellung „Mainz in Detailansichten“.
Neuseeland liegt gleich um die Ecke, nämlich im Clubraum im Eisenturm. Am 2. September traf man sich dort zu einem Bericht über eine Rundreise nach Neuseeland im März 2019. Auch wenn es anfangs recht kompliziert erschien, alle Facetten dieses Landes in einem kurzen Bericht zu beleuchten, kristallisierten sich doch vier Schwerpunkte heraus, die in jeweils einer AV-Show vorgestellt wurden. Neuseelands Landschaften sind ein ganz besonderes Thema: auf engstem Raum findet man die vielfältigsten Regionen vor. An einem Tag ist es ohne Probleme möglich, von 2000 Metern im Hochgebirge über triefend nasse Regenwälder bis zu karibischen Stränden am Meer zu gelangen, alpine Gletscher münden im tropischen Regenwald, hügeliges Auenland trifft auf heiße Quellen …
Beitrag: Thomas Bartsch
Fotoausstellung und Stadtrallye
18.6. — 31.8.2019
Die Fotoausstellung
Der Fotoclub Mainz hat interessante und manchmal versteckte Details in der Mainzer Innenstadt aufgespürt und künstlerisch in Szene gesetzt. Bei dem gemeinsamen Projekt sind faszinierende Fotos von Motiven entstanden, die vielleicht auch einige Mainzerinnen und Mainzer noch nie bewusst wahrgenommen haben. Die Ausstellung schärft den Blick auf die Stadt, wie man sie nur zu Fuß und mit Muße erleben kann.
Das Thema „Leben in AKK – Vielfalt und Wandel“ geht aus von den drei Ortsteilen als ehemaligen Arbeiter-Vorstädten, die sich heute deutlich sichtbar im Wandel befinden, mit alten Strukturen, die ver schwinden und Strukturen, die sich neu entwickeln. Begeben Sie sich auf Spurensuche und zeigen Sie uns aus Ihrem Blickwinkel die Vielfalt der Menschen und die Orte im Wandel – das Leben in AKK. Sie können konkrete Darstellungen und abstrakte Interpretationen des Themas einreichen.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2019.
Am 13. Juni um 18:00 Uhr eröffnen Marc Clement, Katrin Hinz und Jutta Wirthl mit einer Vernissage im Rathaus ihre gemeinschaftliche Ausstellung mit dem Titel "Mainz-Nachtstadt". Die 3 ambitionierten Hobbyfotografen stellten sich die Aufgabe die Stadt Mainz aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken und festzuhalten. Dabei sind faszinierende Werke mit einzigartigen Lichtstimmungen entstanden. Mal gespannt, ob Sie die Motive schon so gesehen haben.
Vernissage: 13. Juni 18:00 Uhr, Rathaus Mainz
Unser Clubabend am 01.04.19 hatte zwei große Schwerpunkte. Zum einen gab es unsere jährliche Mitgliederversammlung und zum anderen einen spannenden Vortrag von Georg Schwinn, der seit vielen Jahren beim Landeskriminalamt arbeitet und dort zuständig ist für die sog. Fotogrammetrie
Fotogrammetrie ist die fotografische räumliche Erfassung eines Unfallorts oder Tatorts, ohne diesen zu betreten und damit zu verändern. Schließlich gilt es, dort noch Spuren zu sichern. 1979 gab es die ersten Stereokameras in den Polizeidienststellen und das dazu passende Auswertungsgerät in Mainz, berichtete er. Damit war es möglich, Ereignisorte präzise zu vermessen und für die Ermittlungen räumlich nachvollziehbar zu dokumentieren. Nach und nach verbesserte sich die Technik bis hin zur digitalen Laser-Erfassung, die nur noch wenige Minuten dauert. Das lange Warten auf die entwickelten Filme ist zwar nicht mehr nötig, aber auch ein moderner Rechner ist durchaus noch Stunden mit der Verarbeitung der immensen Datenflut beschäftigt. Inzwischen können auch 3-D-Szenarien erstellt werden, in denen präzise Vermessungen möglich sind und die exakte Lage einzelner Gegenstände am Rechner rekonstruiert werden kann.
Am 19. Oktober 2018 begab sich eine Gruppe erfahrener Fotografinnen und Fotografen des Fotoclubs Mainz in die Gefilde des Urwalds Sababurg. Dieser liegt im nordhessischen Reinhardswald und gilt als das älteste Naturschutzgebiet Hessens (seit 1907). Der Wald selbst ist 92ha groß und wurde früher als „Hutewald“ (Weidewald) genutzt. Er enthält mehrere eindrucksvolle Eichen- und Buchenbäume, die ein Alter von 500-1000 Jahre aufweisen. Der naturbelassene Wald bietet viele fotografische Motive: Makro-, Detail-, Landschaftsfotografie, in Farbe oder schwarz-weiß, Digital- und Analogfotografie wurden erfolgreich ein- und umgesetzt. Zahlreiche Motive haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß bereitet und sehr gute Bilder mit nach Hause nehmen lassen.
Zur Galerie Sabawald