pano_2021_thomas_bartsch_3_20210718_1234620870.jpg

Im November zeigt sich eine positive Seite des Bergmann-Berufs: Sie sehen das Wetter nicht. Wir schon: graues Wetter bei der Ankunft, Regen bei der Abfahrt. Aber ein schöner und sehr interessanter Ausflug zum Musée les Mineurs Wendel in Petite Rosselle. Hier wurden moderne Museumsanlagen in ein betagtes Bergwerksgelände integiert. Und wir hatten Glück. Unser Museumsführer war jahrzehntelang selbst Bergmann und konnte uns sein Wissen in perfektem lothringischen Dialekt (ist so was wie verschärftes p(f)älzisch) amüsant vermitteln.

Und er gab uns genug Zeit zum Fotografieren. Das Schaubergwerk ist ein Nachbau unterschiedlicher Bergwerksschächte in Orginalgröße aber nahezu ebenerdig. In diese Schächte wurde an jeweils passender Stelle die gesamte Bergwerkstechnik mit all ihren Maschinen, Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen eingebaut. Die Simulation ist perfekt in spärliches Licht gehüllt. Eine gewaltige Herausforderung für uns Fotografen/innen. Man darf gespannt sein auf die Ergebnisse.


Ausstellung "Insektenwelten Mainz-Marienborn" präsentiert faszinierende Insektenfotos

2023_Ausstellung Marienborn_Jens_Sager Entwurf Plakat 01

Die faszinierende Welt der Insekten steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Insektenwelten Mainz-Marienborn", die ab dem 15.11.23 bis voraussichtlich zum 31.03.2024 in der Ortsverwaltung in Mainz-Marienborn zu bewundern sein wird.

Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Insektenfotos, die von unserem Mitglied Jens Wolf Sager in der Mainzer Region aufgenommen wurden. Jedes Foto offenbart die Schönheit, Vielfalt und Komplexität der Insektenwelt, die oft übersehen wird und dennoch von unschätzbarem Wert für unsere Ökosysteme ist.

Ort: Ortsverwaltung Mainz-Marienborn, Im Borner Grund 38, 55127 Mainz
Datum: Eröffnung am Mittwoch, 15.11.23 um 17 Uhr
Eintritt: Frei
 


2023_Insekten-Ausstellung_Jens_Sager_03_7F9A7907009

 

Am Dienstag, 12. September um 17.30 Uhr trafen wir uns auf der Auftaktveranstaltung „Das leise Sterben der Bienen und Insekten“. Zahlreiche Mitglieder des Fotoclubs Mainz fanden sich ein, da wir die Ausstellung mit tollen Fotos begleiten. Nach den Begrüßungsworten von Herrn Dr. Fliedner und Frau Nawrath (Anna-Seghers Bücherei) hielten die BUND-Wildbienenbotschafter Jean-Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob einen Vortrag über Wildbienen: „Was machen Bienen eigentlich im Boden?“ Danach gab es die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch miteinander. Bei der Ausstellung mit dabei sind auch das Naturhistorische Museum Mainz, Das „Hummel helfen“ Projekt der Universität Mainz, die Stadtimkerei und natürlich die Anna-Seghers Bücherei Mainz mit einer Vielzahl von Filmen, Sach- und Kinderbüchern zum Thema. Die Ausstellung geht noch bis zum 18. November.

Zu unseren Galerien gehts hier:


2023_LEIZA_Marion_RuethWeber_P1000140

 

Am 31.7. trafen sich 13 architekturbegeisterte Mitglieder des Fotoclubs am neu erbauten LEIZA, wo wir die seltene Möglichkeit hatten, ohne Publikumsverkehr, ungehindert zu fotografieren. Nach einer kurzen Einführung durch einen Mitarbeiter des Museums konnten wir uns ungehindert im gesamten Gebäude bewegen, aber auch noch Fragen stellen.

Die Ausstellungsstücke sind noch gut verpackt und so war der Blick frei auf die einzigartige Architektur

Das Gebäude besteht aus mehreren Etagen, mit nur zum Teil durchgezogenen Decken und in einigen Bereichen mit Glasdächern, so dass sich in dem sehr hellen Gebäude immer wieder neue Perspektiven, Ein- und Durchblicke ergaben. Auch die vielen Treppen waren immer wieder ein beliebtes Motiv, gaben sie doch immer wieder die Möglichkeit, die Verbindungen oder auch Verschachtelungen der einzelnen Stockwerke abzubilden.

Mit jedem Schritt und Blick konnten wir neue Strukturen entdecken und hatten alles in allem einen fotografisch ergiebigen Nachmittag. Danke für die einmalige Möglichkeit!

Alle Fotos sind in der Galerie zu finden.

 


2023_Karlstal_Heinrich_Holland_-2

 

Am 17. September, einem der letzten Sommertage dieses Jahres, trafen sich acht Freunde aus dem Fotoclub Mainz am Karlstal in der Nähe von Trippstadt. Moni Besier hatte den Ausflug sorgfältig vorbereitet und bestes Wetter bestellt. Sie gab auf dem Parkplatz einige wichtige Informationen zu der Karlstalschlucht, einen ca. 2 km langen Einschnitt, durch den die Moosalb mit vielen kleinen malerischen Wassertreppen fließt.

Wir verteilten uns auf beiden Seiten des Wassers, so manches Stativ stand auch im Wasser, für nasse Füße war es dann doch etwas kühl. Morgens war es noch recht dunkel im bewaldeten Tal, sodass auch ohne ND-Filter Langzeitbelichtungen möglich waren. Mit zunehmenden Sonnenstrahlen, die bis zum Waldboden durchdrangen, entdeckten wir immer mehr fotografisch lohnende Motive. Besonders Fans von spätsommerlichen Waldstimmungen, Langzeitbelichtungen von fließendem Wasser sowie Pilzen und Moosen kamen auf ihre Kosten.

Weiterlesen ...


2023_Insekten_Moni Besier-Honigbienen

 

In diesem Jahr ließen die Insekten länger auf sich warten als in früheren Jahren, was bereits auf einen Wandel weist. Wir haben trotzdem unsere Kameras in allen Gelegenheiten gezückt und unsere heimischen Insekten fotografiert. Wir zeigen diese im Rahmen der Ausstellung

„Das leise Sterben“ – heimische Bienen und Insekten

Die Ausstellung wird am 12. September um 17:30 Uhr eröffnet und kann bis 18. November zu den Öffnungszeiten der Anna Seghers Bücherei besucht werden. Neben unseren Bildern erwarten euch weitere Aktionen wie ein Quiz und Vorträge.

Wir freuen uns auf euch!

Weiterlesen ...


2023_VoelklingerHuette_LisaHoppe_Fassade2

 

„Guck, bis ganz da oben kannst du kraxeln“, sagt eine meiner hüttenerprobten Fotofreunde als wir die Autobahnabfahrt nach Völklingen nehmen und von weitem seine berühmte „Skyline“ erblicken, die heute unser Ausflugsziel sein wird. Wir fahren auf Fotoexkursion zur Völklinger Hütte, das weltweit einzige in dieser Art erhaltene Eisenwerk der Industrialisierung, das sich sogar einen Platz auf der Liste der Weltkulturerbe gesichert hat. Für mich ist es der erste Besuch und wo gekraxelt werden kann, vermag ich vom Auto aus nicht zu erkennen, auf den ersten Blick ist an der „Hütte“ nämlich salopp gesagt ganz schön viel los. Vielmehr habe ich Szenen aus Science-Fiction, Postapokalypse und Steampunk vor meinem geistigen Auge. Die Popkultur hat bei mir ganze Arbeit geleistet, spannende Filmkulissen und Geschichten von „Gut-gegen-Böse“ sind mir weniger fremd als der über 100 Jahre andauernde Arbeitsalltag, der sich hier auf dem Gelände dieses „Film-Sets“ tagein, tagaus abgespielt hat.

Weiterlesen ...


2023_Museumsnacht

 

Das lange Warten hat sich gelohnt! Wir bedanken uns bei den fast 800 Besuchern unserer Ausstellung und der AV-Shows im Rahmen der diesjährigen Museumsnacht. Wir sind von dem Ansturm und der Resonanz überwältigt.
 
Die Besucher ließen die Kräfte der Farben auf sich wirken, legten unsere Dominos und genossen die einzigartigen AV-Shows zu unseren Jahresthemen. Es bereitet uns so viel Freude unsere Bilder zu zeigen und es war unfassbar schön die erfreuten Gesichter beim Betrachten unserer Werke zu sehen.
 
Wir freuen uns auf die nächste Museumsnacht!


MZK_Banner_Facebook_180x180px_20233

 

Die Eulen fliegen wieder durch die Nacht und in die Mainzer Museen und Galerien. Am Samstag, 3. Juni 2023 findet endlich wieder die Museumsnacht in Mainz statt. Lange haben wir uns geduldet und freuen uns, dass der Fotoclub Mainz traditionell auch beteiligt ist. Wir zeigen eine audiovisuelle Show zu den Jahresthemen der letzten drei Jahre sowie die Bilder zu FarbenKRAFT.


Ihr findet uns von 18 - 1:00 Uhr im Haus der Jugend Mainz, Mitternacht 8


Alle weiteren Informationen gibt es auch unter https://www.mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/museumsnacht.php.


2023_Münch_Ausstellung_Stadtteiltreff-Gonsenheim

 

Der bekannte Mainzer Nachkriegsfotograf und langjähriges Mitglied des Fotoclubs Mainz hat sich mit seinem dokumentarischen Werk einen Ehrenplatz unter den Zeitchronisten erworben, wurde mehrfach für seine Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft ausgezeichnet und ist bis heute als Zeitzeuge in Mainzer Schulen unterwegs. Im Stadtteiltreff Gonsenheim zeigt er Aufnahmen aus der Nachkriegszeit und den fünfziger Jahren, eine Bestandsaufnahme des Aufbruchs, voller Demut und Respekt, aber auch mahnend.

 

Weiterlesen ...


Seite 1 von 8

Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Fotografen.
Copyright © 2001 - 2023 Fotoclub Mainz e.V.