Foto: Heiner Holland

Reisebericht Mongolei

Im Herbst 2024 haben wir eine zweiwöchige Reise durch die Mongolei unternommen. Sobald man die Hauptstadt Ulaanbaatar verlassen hat, eröffnet sich die Weite dieses Landes, das viermal so groß wie Deutschland ist aber nur 3,5 Mio. Einwohner hat, wovon die Hälfte in der modernen und lebendigen Hauptstadt wohnen.

Foto: Gabi Reichert

Vive la Bretagne!

Kurz vor Jahresende stand noch ein besonderes Highlight für Fotoclub-Mitglieder auf dem Terminplan - Gabi und Gunter Reichert präsentierten in einem Vortrag eines ihrer Lieblingsziele, die Bretagne. Dass wir die beiden als Gäste begrüßen durften, grenzte schon beinahe an ein kleines Wunder, als Natur- und Reisefotografen sind sie eigentlich fast immer unterwegs.

Foto: Heiner & Doris Holland

Die Sternenjäger

Die Gruppe der Sternenjäger innerhalb des Fotoclubs Mainz beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Formen der Astrofotografie.

Aufgrund sehr starker Sonnenaktivitäten in diesem Jahr gab es im Mai die sehr seltene Gelegenheit, auch in unseren Breitengraden eindrucksvolle Polarlichter zu fotografieren.

Zwei Models, 15 Fotografen und ganz viel Spaß

Eine Person zu portraitieren ist ganz einfach, alle Welt macht das schließlich jeden Tag mit dem Smartphone. Scharf stellen, abdrücken, fertig. Denkste!

Dass man ein Portrait auch auf hohem Niveau aufnehmen kann, zeigte Alex eindrucksvoll beim Portraitworkshop des Fotoclubs Mainz im AWO Seniorenzentrum. Die Veranstaltung startete mit einem halbstündigen Intensivkurs zur Theorie der Lichtsetzung mit vielen Tipps und Hinweisen zum richtigen Umgang mit Blitzlicht und Studiobeleuchtung.

Astrofotografie

Wohl jeder hat schon mal beeindruckende Astrofotografien von Lichtjahren entfernten Objekten gesehen.
Doch wie entstehen diese und was muss man dabei beachten?
Diese Fragen hat uns der engagierte Astrofotograf Marcus Stumpf in seinem Vortrag im Oktober beantwortet.

Clubabend aktuell: Insekten fotografieren

Auf der Erde gibt es mehr als eine Million bekannter Insektenarten. In Mainz gibt es viele Arten in unserer unmittelbaren Umgebung, so z.B in den Wiesen entlang der Mainzelbahn und im botanischen Garten. Die Vielfalt fotogener Insekten (Schmetterlinge, Libellen, Bienen u.v.m.) motivieren, sich fotografisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Makro- und Teleobjektive, verschiedene Zwischenringe, Lupenvorsätze und Ringblitze / Reflektoren können dazu verwendet werden. 

Faszinierende Landschaften, Gletscher und Fjorde

Patagonien ist für alle, die an Fernreisen und Landschaftsfotografie interessiert sind, ein Traumziel. Die Anreise ist aufwendig und man sollte genügend Zeit mitbringen um die verschiedenen Facetten von Patagonien, teils in Chile und teils in Argentinien, kennen zu lernen. In einer AV-Show wurden am 05.10.2020 im Mozartsaal des Schlosses verschiedene Eindrücke einer Reise, die im November-Dezember 2019 stattfand, präsentiert. Durch die besondere geographische Ausrichtung der Anden und den vorwiegend herrschenden Westwinden ist es auf der Luv-Seite der Anden sehr feucht mit Regenwaldgebieten und auf der Lee-Seite trocken mit Steppen und Grasland. Hinzu kommt, dass der Westen Südamerikas Teil des pazifischen Feuerrings ist, mit vielen Vulkanen, von denen einige sehr aktiv sind. Patagonien bietet unzählige Gelegenheiten für Natur- und Landschaftsfotografen.

Neues von Affinity Photo

Alle, die nach Alternativen zu Adobe suchen, werden nicht umhinkommen, sich mit Serif zu beschäftigen. Der britische Softwarehersteller ist mit seiner Affinity-Suite zurzeit in aller Munde und wird bei Besprechungen in höchsten Tönen gelobt. Schon im Dezember 2019 war Release für das dritte Programm in der Suite, den Publisher, das Pendant zu Adobe InDesign. Und außerdem wurde das große Update 1.8 veröffentlicht. Die zwei anderen Produkte sind Affinity Designer (entspricht dem Illustrator) und Affinity Photo (entspricht, wie man sich denken kann, Photoshop). Alle Programme gibt es für Windows und Mac, wobei sie ursprünglich für den Mac entwickelt wurden. Höchstwahrscheinlich wird es noch eine Medienverwaltung geben, so dass auch Lightroom ersetzt werden kann.

Faszination "Lost Places"

Seit mittlerweile mehr als 15 Jahren beschäftige ich mich mit dem Hobby der Fotografie. Angefangen hat das alles tatsächlich mit den fotografischen Werken eines damaligen Freundes, der sich bereits vor mir mit dem Thema Urban Exploration aktiv und kreativ befasste. Ich war sehr schnell Feuer und Flamme und kaufte mir alsbald meine erste Kamera. Was ist es, was die Faszination von Lost Places ausmacht?

Klaus Berkefeld: Hot Chili

Hot Chili – die Geschichte zum "Bild des Monats" im März

Eigentlich mag ich den inflationären Gebrauch von Anglizismen gar nicht. Aber dass man im Englischen ein scharfes Gewürz als hot, also als heiß bezeichnet, beschreibt doch sehr eingänglich, was man empfindet, wenn man in einen Chili beißt – und das wollte ich fotografisch umsetzen.

Als Hintergrund wählte ich eine zur Hohlkehle geformte schwarze Kunststoffplatte, darüber hängte ich einen Studioblitz mit einer kleinen Softbox.
Um den Gegensatz zwischen heiß und kalt noch sinnbildlicher darzustellen, würde der Chili selbst (ein frisches, makelloses Exemplar) auf ein paar Eiswürfeln platziert werden. Als Untergrund diente dabei eine rustikale Schieferplatte, die zudem die Kunststoffplatte vor dem Anbrennen schützen sollte.