Neuseeland liegt gleich um die Ecke, nämlich im Clubraum im Eisenturm. Am 2. September traf man sich dort zu einem Bericht über eine Rundreise nach Neuseeland im März 2019. Auch wenn es anfangs recht kompliziert erschien, alle Facetten dieses Landes in einem kurzen Bericht zu beleuchten, kristallisierten sich doch vier Schwerpunkte heraus, die in jeweils einer AV-Show vorgestellt wurden. Neuseelands Landschaften sind ein ganz besonderes Thema: auf engstem Raum findet man die vielfältigsten Regionen vor. An einem Tag ist es ohne Probleme möglich, von 2000 Metern im Hochgebirge über triefend nasse Regenwälder bis zu karibischen Stränden am Meer zu gelangen, alpine Gletscher münden im tropischen Regenwald, hügeliges Auenland trifft auf heiße Quellen …
Unser Clubabend am 01.04.19 hatte zwei große Schwerpunkte. Zum einen gab es unsere jährliche Mitgliederversammlung und zum anderen einen spannenden Vortrag von Georg Schwinn, der seit vielen Jahren beim Landeskriminalamt arbeitet und dort zuständig ist für die sog. Fotogrammetrie
Fotogrammetrie ist die fotografische räumliche Erfassung eines Unfallorts oder Tatorts, ohne diesen zu betreten und damit zu verändern. Schließlich gilt es, dort noch Spuren zu sichern. 1979 gab es die ersten Stereokameras in den Polizeidienststellen und das dazu passende Auswertungsgerät in Mainz, berichtete er. Damit war es möglich, Ereignisorte präzise zu vermessen und für die Ermittlungen räumlich nachvollziehbar zu dokumentieren. Nach und nach verbesserte sich die Technik bis hin zur digitalen Laser-Erfassung, die nur noch wenige Minuten dauert. Das lange Warten auf die entwickelten Filme ist zwar nicht mehr nötig, aber auch ein moderner Rechner ist durchaus noch Stunden mit der Verarbeitung der immensen Datenflut beschäftigt. Inzwischen können auch 3-D-Szenarien erstellt werden, in denen präzise Vermessungen möglich sind und die exakte Lage einzelner Gegenstände am Rechner rekonstruiert werden kann.
Lange Strände, schöne Buchten und schroffe Küsten prägen die Insel Kreta. Aber auch wilde Schluchten und schöne Wanderwege. Davon berichtete uns Jens am 17. September. Er durchwanderte im Sommer 4 kleinere und größere Schluchten mit der Kamera. Dabei war er auch auf dem Europäischen Fernwanderweg E 4 unterwegs, der an der Südküste Kretas entlangführt.
Im Oman kann man eintauchen in ein Märchenland wie aus 1001 Nacht: prachtvolle Paläste, wehrhafte Forts, gewaltige Moscheen und geschäftige Souks, wo der Duft von Weihrauch in der Luft liegt. Und auch die landschaftlichen Schönheiten des Sultanats ziehen in den Bann: endlose Sandwüsten und liebliche grüne Oasen, steil aufragende Berge, atemberaubende Canyons und üppige Palmenhaine. Der Oman ist mit mehr als vier Millionen Einwohnern eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Die meisten Einwohner befinden sich im Norden an den Küstenregionen; etwa 78 Prozent der Bevölkerung leben in Städten. Schätzungen zufolge sind rund fünf Prozent der Bevölkerung noch als Nomaden unterwegs. Und nach einer Auswertung aus 2015 ist etwa jeder dritte Omaner jünger als 15 Jahre.
Einen besonderen Clubabend bot uns Jannik (21) aus Mainz-Kostheim mit seinem kurzweiligen interessanten Vortrag. Der 21-jährige Student für Wirtschaftsrecht fotografiert seinen Opa in modischer Kleidung und lädt die Fotos bei Instagram hoch – und das mit großem Erfolg. Die innige Beziehung zwischen Enkel und Opa machen die Shootings zu was ganz Besonderen.
Unser Clubabend am 19. Februar stand ganz im Zeichen des Lichts. Jens referierte zunächst sehr anschaulich in einer Präsentation über die Geschichte des Lightpaintings und zeigte, welche Lichtquellen und selbstgebaute Tools sie einsetzen. Anhand eindrucksvoller Bilder demonstrierte er die Ergebnisse des „Malens“ mit Licht auf langzeitbelichtete Fotos in der Nacht. Dabei wurde die Wichtigkeit, Lichtfiguren in Landschaften oder auf Plätzen zu integrieren, herausgestellt. Auch die Kameraeinstellungen fanden Erwähnung. Klaus und Jutta zeigten einige „Light-tools“ und erklärten ihre Funktion. Die Mitglieder löcherten die Referenten mit Fragen und so konnte das ein oder andere technische Rätsel gelöst werden. Im Anschluss daran gingen die zahlreichen Mitglieder mit Kamera und Stativ nach draußen und Jutta, Klaus und Jens führten live einige Lichtfiguren vor. Mit Feuereifer und Spaß hielten die Mitglieder die gezeigten Lightpainting Variationen auf den Sensoren ihrer Kameras fest.
Beitrag: Thomas Bartsch
Bei unserem Clubabend am 22. Januar referierte Erhard sehr anschaulich über das Bokeh:
„Bokeh“ – schon wieder ein so ein nebulöses, kaum aussprechbares Wort. Oft gehört, aber nicht wirklich verstanden stellt sich die Frage, ob man sich damit auseinandersetzen sollte oder den Begriff getrost vergessen kann. Schau‘n wir mal, was ZEISS, einer der bedeutenden Optik Spezia-listen zum Thema sagt: