pano_2022_heimo_glaeser_4_20221121_1659261615.jpg

2016_06_22_Sankt_Petersburg_Bernd_Klaue_02"Sankt Petersburg"- eigentlich vermutet man etwas Ruhiges aber dieser Name steht für ein Programm. Sankt Petersburg scheint nie zu schlafen, besonders während unserer Reisezeit im Juni, zum Zeitpunkt der berühmten " weißen Nächte". Man könnte meinen jeder Bewohner der Stadt hat eine Vitaminspritze bekommen. 5 1/2 Millionen Menschen scheinen pausenlos auf den Beinen zu sein und das wirklich Tag und Nacht. Eine große Zahl von Restaurants, Kneipen und Cafés haben rund um die Uhr geöffnet. Stünde man mit geschlossen Augen auf der Straße, man könnte nicht sagen um welche Tageszeit es sich handelt, denn die Lautstärke des enormen Autoverkehrs und der Trubel der Menschen nimmt nie ab. Gitta

Weiterlesen ...


2016_Straßburg_BartschStraßburg war im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 tragischer Schauplatz und steht heute als „Europäische Hauptstadt“ wie keine andere für den Sieg der Vernunft, ein europäisches Symbol. Es lässt sich trefflich darüber streiten, ob der Aufwand eines zweiten Regierungssitzes für wenige Sitzungswochen gerechtfertigt ist. Doch auch sonst verbindet Mainz und Straßburg eine lange und innige Beziehung sowie viele Gemeinsamkeiten. Der Mainzer Johannes Gutenberg ist nur einer, der seine Spuren in Straßburg hinterließ. Es ist sogar so, das vieles, oder besser das wenige, was wir von der Privatperson Gutenbergs wissen, aus seiner Straßburger Zeit stammt.

Weiterlesen ...


2016_Katrin_Hinz_BodenseeAn einem sonnigen Donnerstag, dem Herrentag, machten sich 20 Clubmitglieder, teilweise mit Begleitung, auf den Weg an den Bodensee. Wir wurden dort von strahlendem Sonnschein und einzigartigen Motiven empfangen. Nach einer ersten Erkundungstour rund um den See und von unserer Ausflugsheimat Radolfzell aus begab sich eine Gruppe in der blauen Stunde zum Rheinfall. Die reißenden Wassermassen boten eine beeindruckende Atmosphäre in der Dämmerung und auch später beleuchtet im Dunkeln waren wir fasziniert von der Stimmung, die wir mit der Kamera festhielten.

Weiterlesen ...


2016_HermeskeilWenn man im Vorfeld eines Besuchs im privaten Dampflokmuseum Hermeskeil die negative Bewertungen bei Google und Co. liest, weiß man, hier sind Fotografen bestens aufgehoben. Da kann man lesen: „jede Menge Alteisen“ und „das ist ein Dampflokfriedhof“. Und wenn man dann das Gelände betritt, kann man die „Eisenbahnfreunde“ verstehen, dass deren Herz blutet bei diesem Anblick. In dem alten Lokschuppen von 1888, der Drehscheibe und den sechs Abstellgleisen schmiegen sich über 50 Loks aneinander und rosten um die Wette. Das heißt nicht alle, ein paar sind auch restauriert oder werden gerade wieder mit einem neuen Anstrich verstehen. Doch der Lochfraß beherrscht die Szenerie, und hier und da hat sich schon ein Bäumchen den Weg durch das Gerippe gebahnt.

Weiterlesen ...


Das Thema hat durchaus Tradition, die Idee stammte vor Jahren von unserem Alt-Vorsitzenden Reinhold Schmelz, bei dessen Rundgängen wir allerdings damals nicht teilnehmen konnten. Nun gab es also eine Neuauflage mit unserem aktuellen Chef: Vom Treffpunkt Uniklinik führte uns Thomas Bartsch durch Mainz und dessen Vergangenheit. Straßennamen wie „Am Römerlager“, „Augustusplatz“, „Kästrich“, „Bastion Martin“ oder „Am Pulverturm“ zeugen von der Bedeutung der Stadt in der Römerzeit, im Mittelalter und bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Weiterlesen ...


2016_Susanne Mecklenburg„Shanghai […] ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt. Zu Shanghai gehören außer der Innenstadt mit etwa 15 Millionen Einwohnern zahlreiche umliegende, bis 50 km entfernte Stadtbezirke mit weiteren etwa 8 Millionen Einwohnern. Während die Innenstadt eine hohe Bebauungsdichte und geschlossene Siedlungsform hat, dominiert in den Randbezirken ländliche, eher provinzielle Siedlungsstruktur. Von den insgesamt etwa 23 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2010) sind 15,9 Millionen registrierte Bewohner mit ständigem Wohnsitz und 7,1 Millionen temporäre Bewohner mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung.“ (Wikipedia). Und eine davon war unser Mitglied Susanne Mecklenburg. Sie war für 3 Jahre beruflich in dieser Stadt und zeigte am 21. März beeindruckende Fotos ihres Aufenthalts.

Weiterlesen ...


2015_Völklingen_GruppenbildKeine Ahnung, ob man nach drei Jahren schon von einer Tradition sprechen kann, aber wir sind auf dem besten Weg dahin. Zum dritten Mal machten wir einen Wochenendausflug. Wir nutzten in diesem Jahr den Tag der Deutschen Einheit für unseren Fotoausflug ins Saarland. 20 mehr oder weniger junge Mitglieder fuhren so am 3. Oktober 2015 zur 1873 gegründeten Völklinger Hütte.

Fotografen lieben Industrieruinen und rostigen Stahl. Bis die Produktion 1986 nach Dillingen verlegt wurde, wurde in der Völklinger Hütte in sechs Hochöfen Stahl gekocht. Und 1994 wurde das stillgelegte Stahlwerk, welches mitten in der Stadt liegt, zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt, ein weiteres Kapitel der wechselvollen Geschichte der Hütte und des Saarlandes.

Weiterlesen ...


2015_06_28_Baybachtal_Gruppenfoto_Thomas_BartschNachdem Silke im April 2015 einen inspirierenden Vortrag über Langzeitbelichtung am Wasser gehalten hatte, wollten wir uns nun auch praktisch an solch faszinieren Motiven  ausprobieren. Und so beschlossen wir, einen zusätzlichen Ausflug ins Programm aufzunehmen. Bei bestem Wetter ging die Reise zu den tosenden Stromschnellen in die Baybachschlucht – obwohl hier der Begriff „Schlucht“, wenn man die Schluchten in den Alpen kennt, etwas befremdlich wirkt. Und die „tosenden Wasser“ hatte der Autor auch anders in Erinnerung. Da half es leider auch nicht, dass ein Unwetter am Vorabend noch viel Nachschub lieferte.

Weiterlesen ...


2015_Workshop_Schauspielschule_Thomas_Bartsch_01Alle auf Position, Konzentration, Kamera bereit ... und Action bitte! So hieß es am Samstag, den 13. Juni 2015 auf dem Gelände der Schauspielschule in der Alten Ziegelei im Mainzer Stadtteil Bretzenheim. Jung, Alt, Anfänger, Profi... Nicht nur Lisa, Oda, Hannah, Theresa, Sophie, Anne-Prisca und Patrick, allesamt Studierende im ersten und zweiten Studienjahr, zeigten vollen Einsatz. Auch unsere Mitglieder ließen sich anstecken und bannten die spannungsreich inszenierten Posen der jungen Schauspieler auf den Film, also eher auf den Sensor.

Weiterlesen ...


2015_Leitz+Braunfels_Martin_Schmitt_GruppenbildDies wollten viele Mitglieder des Fotoclubs Mainz ergründen! Zu den vierundzwanzig Besuchsteilnehmerinnen und -teilnehmern, die mit mehreren Fahrzeugen anreisten, gesellte sich noch eine komplette Familie deren Papa im Fotoklub wirkt, die separat angereist war.

Nachdem Leica aus ihrer Exklave in Solms herausgewachsen war, wollte das Unternehmen offensichtlich wieder zu den Wurzeln zurück und hat in mehrjähriger Bauzeit ein neues Domizil  in Wetzlar anfertigen lassen, womit die Bauarbeiter im Jahr 2014 fertig waren. Gerade rechtzeitig, um das hundertjährige Jubiläum zu feiern. Oskar Barnack hatte 1914 anscheinend, ebenfalls wie die Fotoenthusiasten des Fotoclubs, den Wunsch schöne und wichtige Ereignisse auf Zelluloid festzuhalten.

Weiterlesen ...


Seite 4 von 6

Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Fotografen.
Copyright © 2001 - 2023 Fotoclub Mainz e.V.